Kalbzeit

Kalbzeit
1. Man muss der Kalbzeit ihr Recht lassen. Estor, I, 488; Pistor., VII, 24; Eisenhart, 203; Hillebrand, 64, 93; Blum, 750; Eiselein, 359; Simrock, 5383; Braun, I, 1724; Reinsberg VII, 69.
Unter der Kalbzeit vorstehen die. Jäger die sogenannte Brunft- und Satzzeit, während derselben alles Wild, Raubthiere ausgenommen, nach Bestimmung aller Jagdordnungen geschont werden muss, weil es sonst bald aufgerieben sein würde. Die Hegezeiten sind indess nach den Arten der Jagd und nach den Gattungen des Wildes verschieden. (Vgl. Allg. Preuss. Landrecht, II, 16, 45 fg.; Mittermaier, Grundsätze des gemeinen deutschen Privatrechts, 207; Maurenbrecher, Lehrbuch des deutschen Privatrechts, 278.) Uneigentlich nennt man die erste Jugendzeit die Kalbzeit. Das Sprichwort will nun, dass man der Jugend einigen Muthwillen, einige Ausbrüche fröhlicher Leidenschaften, einen, gewissen Grad des Leichtsinns zugute halte, wenigstens nicht zu hoch anrechne. (S. ⇨ Kälbern.)
*2. Er ist noch in der Kalbzeit.
*3. Seine Kalbzeit ist vorüber.
Holl.: De kalfsklaauwen zijn hem afgestooten. – Hij is de kalverliefde door. (Harrebomée, I, 375a u. 375b.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Färöische Küche — Die traditionelle färöische Küche hat sich über die Jahrhunderte aufgrund der schwierigen Bedingungen eines unwirtlichen Archipels im Nordatlantik entwickelt. Von links nach rechts im Vordergrund: Schafskeulen, Grindwalfleisch und speck,… …   Deutsch Wikipedia

  • Jugend — 1. Alt Jugend der gewiss todt. – Gruter, I, 4; Petri, I, 11; Latendorf II, 6. 2. An der Jugend ist alles lieblich. Lat.: Pueritia semper amabilis. (Seybold, 464.) 3. Auf die Jugend ist kein Verlass, sie will heut dies und morgen das. Abraham a… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wald — 1. Auch im schönsten Walde fehlt es nicht an verkrüppeltem Holze. 2. Auch in den Wäldern der Hermeline merkt man den Thronwechsel. (Russ.) 3. Aus des Waldes eigener Mitte erhält die Axt den Stiel. »Aus dem Walde kommt der Keil, der ihm bringt so… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”